Zerstörte Lager und eine beschädigte Öldichtung sind die schwierigsten und teuersten Ausfälle an einer Waschmaschine aller Hersteller. Wenn Anwender einmal vor der Notwendigkeit stehen, eine Lagerbaugruppe auszutauschen, versuchen sie mit allen Mitteln, eine Wiederholung zu vermeiden. Es wird angenommen, dass Sie sich schützen können, indem Sie die Ringe und das Gummiband großzügig schmieren. Wir empfehlen Ihnen herauszufinden, ob, wann und mit welchen Mitteln die Lager der Waschmaschine geschmiert werden müssen.
Warum das Lager schmieren?
Es besteht die falsche Vorstellung, dass eine zusätzliche Schmierung der Werkslager nicht erforderlich ist. Das Argument ist die Idee, dass es umso länger und besser hält, je weniger man sich um ein neues Teil kümmert. Dies ist jedoch grundsätzlich nicht der Fall – Schmiermittel kann die Lagerbaugruppe schützen und ihre Lebensdauer erheblich verlängern, daher muss es beim Einbau der „Ringe“ hinzugefügt werden.
Lager müssen beim Einbau geschmiert werden!
Aber viel hängt vom gewählten Gleitmittel ab. Gewöhnliches Litol bringt nicht die gewünschte Wirkung – es sind spezielle Verbindungen erforderlich, die für solche Mechanismen entwickelt wurden. Nur so ist die Sicherheit des Gerätes gewährleistet und es vor der äußeren Umgebung geschützt.
Es ist auch nicht nötig, ins Extreme zu gehen und die Lager ständig zu schmieren. Es ist nicht nötig, die gesamte Waschmaschine ohne Grund zu zerlegen – das ist langwierig, schwierig und riskant. Es reicht aus, den Sitz während eines geplanten Austauschs zu behandeln und sich in den nächsten 7–10 Jahren keine Sorgen zu machen.
Welches Medikament soll ich verwenden?
Eine andere Frage ist, was die Behandlung der Lager und der Dichtung bedeutet. Herkömmliche Waschmaschinen sind aufgrund der geringen Effizienz nicht geeignet. Wir brauchen spezielle Compounds mit besonderen Eigenschaften.
Feuchtigkeitsbeständigkeit. Die Trommelwelle steht ständig mit Wasser in Kontakt, daher muss das Schmiermittel eine wasserabweisende Wirkung haben.Ohne einen solchen Schutz verliert das Lager nach und nach seine werkseitige Gleitfüllung und bricht schnell zusammen.
Hitzebeständigkeit. Bei hohen Temperaturen erwärmt sich das Wasser im Tank und damit auch die Trommel selbst mit der Welle. Wenn das Produkt in einer heißen Umgebung nicht „funktioniert“, verliert es seine Eigenschaften, lässt Feuchtigkeit durch und es kommt zu Korrosion.
Kann auf Gummioberflächen verwendet werden. Zu aggressive Verbindungen führen zu einer Verhärtung der Dichtung, wodurch die Dichtheit des Geräts beeinträchtigt und dessen Zerstörung beschleunigt wird.
Dicke Konsistenz. Flüssige Schmierstoffe haften nicht gut auf der Oberfläche und treten beim Betrieb der Maschine aus.
Idealerweise sollten Sie ein Produkt wählen, das alle oben genannten Eigenschaften aufweist. Mehrere Kompositionen passen also zur Beschreibung:
„Amplifon“ ist ein feuchtigkeitsbeständiges Schmiermittel der italienischen Firma MERLONI;
„Anderol“ – hergestellt vom Hersteller von Waschmaschinen Indesit und zeichnet sich durch eine praktische Dosierung aus (verkauft in Spritzen für 2 Anwendungen);
„STABURAGS NBU 12“ – feuchtigkeitsabweisend, regenerierend, hitzebeständig und beständig gegen verschiedene Reinigungsmittel;
„Silicon-Fett“ von LIQUI MOLY ist ein Silikonschmierstoff, der Temperaturen von -40 bis +200 standhält und aufgrund seiner dicken Textur fest auf der Oberfläche haftet;
„HuskeyLube-O-Seal PTFE Grease“ besticht durch seine optimale Konsistenz, starke Haftung auf der Oberfläche, Korrosionsschutz und Betrieb bei Temperaturen von -18 bis +117 Grad.
Es ist nicht schwer, die Lebensdauer einer Lagerbaugruppe zu verlängern – es reicht aus, sie beim Einbau mit einem speziellen Schmiermittel zu behandeln. Dadurch wird das Lager vor Auswaschung, Korrosion und vorzeitigem Verschleiß geschützt.
Einen Kommentar hinzufügen