Wie kann man im Winter das gesamte Wasser aus einer Waschmaschine ablassen?
Nach dem Waschen bleibt die Waschmaschine nicht trocken – am Boden des Tanks und der Rohre bleibt immer etwas Flüssigkeit zurück. Wenn in einer warmen Wohnung keine Gefahr besteht, dass Geräte „nass“ werden, ist es gefährlich, die Maschine in der kalten Jahreszeit nach draußen zu bringen. Nicht abgelassenes Wasser gefriert und wird zu Eis, wodurch die inneren Komponenten der Waschmaschine beschädigt werden. Ein Einfrieren der Maschine lässt sich ganz einfach vermeiden – lassen Sie für den Winter einfach das gesamte Wasser aus der Waschmaschine ab. Danach ist es einfach, die Ausrüstung bis zu wärmeren Zeiten „einzumotten“.
Die Waschmaschine für den Winter vorbereiten
Befürchtungen, dass frostiges Kondenswasser die Maschine pro Sekunde „tötet“ und ihre inneren Elemente irreversibel schädigt, sind in der Realität nicht so wahrscheinlich. Sie können jedoch nicht als unbegründet bezeichnet werden – in den Rohren, der Pumpe und dem Tank gefrorenes Wasser kann zwar zu Verformungen und Ausfällen führen, allerdings in viel geringerem Ausmaß.
Eindeutige Beweise liefern Warenlager, in denen Haushaltsgeräte jahrelang und fernab von Temperaturen über dem Gefrierpunkt gelagert werden. Mittlerweile enthält es auch Flüssigkeit, die nach Testwaschgängen im Werk zurückbleibt. Und nichts, Waschmaschinen werden erfolgreich verkauft und dienen ihren neuen Besitzern 5-15 Jahre lang.
Aber es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen und die Waschmaschine in einer ungeheizten Datscha einzumotten, um eine sichere Überwinterung zu gewährleisten. Die Anleitung ist einfach:
- schalten Sie die Maschine an das Stromnetz ein.
- Trennen Sie die Maschine von der Wasserversorgung.
- 50 ml Waschmaschinen-Frostschutzmittel durch den Zulaufschlauch in die Maschine einfüllen;
- Richten Sie den Ablaufschlauch vollständig aus und achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit ungehindert aus dem Tank fließen kann.
- Gießen Sie ein Glas Frostschutzmittel in die Trommel (ca. 250 ml).
- Wenn die Waschmaschine „versucht“, die Trommel mit Wasser zu füllen, blasen Sie den Einlassschlauch und das Einlassventil aus.
- Starten Sie den Schleudergang, damit das Frostschutzmittel durch die Maschine „wandert“ und das Wasser in den Leitungen und der Pumpe ersetzt.
- Schalten Sie das Gerät spannungsfrei.
Für eine sichere Überwinterung muss die Waschmaschine konserviert werden – gefüllt mit einem Waschmaschinen-Scheibenreiniger, der bei niedrigen Temperaturen nicht gefriert.
Eine Waschmaschine mit Frostschutzmittel im Inneren überwintert problemlos auf der Datscha – eine Waschmaschinen-Scheibenwaschanlage ist für niedrige Temperaturen ausgelegt, selbst bei -25 °C gefriert sie nicht. Die Hauptsache ist, nicht zu vergessen, die Chemikalien abzulassen, wenn die Hitze zurückkehrt. Das geht ganz einfach: Schließen Sie die Maschine an das Stromnetz an und starten Sie einen „Leerlauf“-Waschvorgang. Nach einem vollständigen Zyklus wird das System von Fremdflüssigkeiten befreit und ist für die weitere Verwendung bereit.
Entfernen Sie das Wasser vollständig aus der Maschine
Das Wort „Konservieren“ schreckt Maschinenbenutzer oft ab, ebenso wie die Empfehlung, Fremdflüssigkeit in die Trommel zu füllen. Es scheint einfacher und zuverlässiger zu sein, die Maschine vollständig zu entleeren, indem das gesamte Wasser aus dem System abgelassen wird. In Wirklichkeit ist die Alternative jedoch nicht so einfach: Die vollständige Trocknung der Ausrüstung dauert mehrere Tage und erfordert eine teilweise Demontage.
Wenn dem Frostschutzmittel jedoch kein Vertrauen entgegengebracht wird, beginnen wir mit dem Trocknen. Sie müssen alle abnehmbaren Teile der Maschine entfernen und trocknen, das Restwasser ablassen und die Maschine abschließend belüften. Es ist besser, früh zu beginnen und nacheinander zu arbeiten, vom Schmutzfilter bis zur Manschette mit der Trommel.
- Pulverempfänger. Das Tablett muss entnommen und trocken gewischt werden. Am besten beiseite stellen.
- Müllfilter. Es sollte vollständig abgeschraubt werden – die Düse ermöglicht den Zugang zum Abflusssystem. Kippen Sie das Gerät nach der Demontage der Spirale unbedingt nach vorne, damit das in den Rohren verbleibende Wasser abfließen kann.
- Wasserpumpe. Es wird empfohlen, die Laugenpumpe vor der Überwinterung abzuschrauben und zu trocknen, da sonst das nasse Laufrad einfriert und kaputt geht. Der Zugang zur Pumpe ist einfach: Senken Sie die Maschine auf die linke Seite, trennen Sie den Boden und hängen Sie das Gerät vom Spiralgehäuse ab.
- Schläuche. Die Ablass- und Füllschläuche werden von den Steigleitungen und der Maschine getrennt, entleert und getrocknet. Anschließend kehren sie an ihren Platz zurück.
- Trommelpfeife. Wir finden den Schlauch, der den Tank mit der Pumpe verbindet, lösen ihn von den Klemmen und hängen ihn von den Anschlüssen ab. Dadurch können Sie den größten Teil des am Boden der Maschine verbleibenden Wassers ablassen.
- Manschette. Sie können es nicht ins kalte Nass mitnehmen – das Gummi reißt und verliert seine ursprüngliche Elastizität und Dichtheit. Es ist besser, kein Risiko einzugehen, sondern vorsichtig mit einem trockenen Tuch durch die Falten zu gehen. Sie können auch die Klemmen lösen und die gesamte Dichtung entfernen. Die Neumontage der „Felge“ erfordert zwar viel Aufwand und Zeit.
Nachdem wir alle wichtigen Elemente der Maschine von Feuchtigkeit befreit haben, gehen wir zur Belüftung über. Die Lukentür öffnet sich weit und die Maschine bleibt mehrere Tage in dieser Position. Nach 2-4 Tagen können Sie die Trommel schließen, die Manschette mit dem Pulverbehälter zurückgeben, das Gerät mit Polyethylen umwickeln und zur Lagerung schicken.
Interessant:
- Kann man eine Waschmaschine in der Kälte lagern?
- So machen Sie Ihre Spülmaschine winterfest
- So entleeren Sie die Spülmaschine für den Winter
- Ist es möglich, einen Wäschetrockner auf dem Balkon aufzustellen?
- So lassen Sie Wasser aus einem Electrolux-Geschirrspüler ab
- So schalten Sie den Geschirrspüler aus
- Teilen Sie Ihre Meinung – hinterlassen Sie einen Kommentar
Einen Kommentar hinzufügen