Wie verkaufe ich eine Waschmaschine als Schrott?

So verkaufen Sie eine Waschmaschine als SchrottWenn die Maschine von Reparatur zu Reparatur arbeitet oder komplett ausfällt, bleibt dem Anwender nichts anderes übrig, als ein neues Gerät zu kaufen. Aber wohin mit dem Alten? Der einfachste Weg ist, es einfach wegzuwerfen, aber einige unternehmungslustige Bürger denken über eine andere Perspektive nach. Ist es beispielsweise möglich, eine Waschmaschine als Schrott zu verkaufen und dafür etwas Geld zu bekommen?

Wir vermieten nach Gesamtgewicht

Eisenmetall-Sammelstellen nehmen Waschmaschinen nach Gesamtgewicht als Schrott an. In der Regel wird man damit nicht viel Geld verdienen können, aber man kann trotzdem etwas bekommen. Zunächst muss der Besitzer der Maschine entscheiden, wie das Produkt zur Sammelstelle geliefert werden soll. Es gibt zwei Möglichkeiten.

  1. Auf eigene Faust, also alleine oder mit Hilfe von Freunden, Verwandten oder Bekannten. Sie müssen die Waschmaschine in Ihre eigene Waschmaschine laden und zur Abgabestelle bringen, wo ein Mitarbeiter sie Ihnen abnimmt und Ihnen Geld gibt. In diesem Fall geben Sie nur Geld für Benzin aus und der Nutzen hängt davon ab, wie lange Sie brauchen, um zum nächsten Schrottplatz zu fahren.
  2. Im zweiten Fall können Sie die Dienste eines Spezialunternehmens in Anspruch nehmen, das Ihnen eine Waschmaschine mit Lader nach Hause bringt. Sie übernehmen das Gerät selbst, verladen es ins Auto und bringen es dann zur Schrottsammelstelle. Sehr praktisch und komfortabel, aber trotzdem nicht kostenlos. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden mit dem gesammelten Geld nur die Transportkosten gedeckt, mehr aber nicht.Sie können die Waschmaschine mit vollem Gewicht zurückgeben

Es ist schwierig, eindeutig zu sagen, welche Option am akzeptabelsten ist. Beide haben eine Daseinsberechtigung. Jetzt müssen Sie berechnen, wie viel Geld Sie mit der Vermietung einer durchschnittlichen Waschmaschine verdienen können. Der Preis des Produkts auf dem Metallmarkt hängt direkt vom Gewicht der Einheit ab. Da die Karosserie teilweise aus Kunststoff besteht, spielen Gegengewichte eine große Rolle.Dank ihnen kann die Waschmaschine ein Gewicht von 50 bis 70 Kilogramm erreichen. Der Zweck der Teile besteht darin, zu verhindern, dass sich die Waschmaschine während des Betriebs übermäßig bewegt.

Wichtig! Bei den meisten Waschmaschinen bestehen diese Teile aus Beton, obwohl es besonders seltene Modelle mit Gegengewichten aus Gusseisen gibt. Wenn Sie also das Glück haben, Besitzer eines solchen Autos zu sein, können Sie gutes Geld verdienen.

Aber natürlich werden Gegengewichte aus Beton nicht als Altmetall akzeptiert. Daher muss ihr Gewicht vom Gesamtgewicht der Waschmaschine abgezogen werden. So beträgt der Preis pro kg Eisenmetall in Moskau etwa 0,1 Dollar. Eine Maschine mit Gegengewichten aus Gusseisen kann 8 bis 10 Dollar einbringen. Aber ein Modell mit Betonkomponenten wiegt 20 bis 30 Kilogramm und kann dem Besitzer nur 4 bis 6 Dollar einbringen.

Wir sortieren, sortieren und übergeben

Wenn wir im vorherigen Abschnitt die Maschine nach Gesamtgewicht übergeben haben, das heißt, ohne sie in verschiedene Metalle zu sortieren, dann finden Sie in diesem Abschnitt eine etwas andere Methode. Anstatt die gesamte Einheit zu einer Sammelstelle zu bringen, können Sie sie selbst auseinandernehmen und die Teile dann nach Metallkategorien sortieren. Beispielsweise hat fast jede Maschine massive Motoren mit Wicklungen, die bis zu 2 kg Kupfer enthalten, und in Moskau erreicht der Preis pro kg dieses Metalls 3 $. Sie können dort auch andere Nichteisenmetalle finden. Im Allgemeinen können Sie gutes Geld verdienen, aber denken Sie daran, dass Sie sich wirklich verwirren und viel Zeit aufwenden müssen. Informationen darüber, wie viel Nichteisenmetall im Durchschnitt in der Waschmaschine enthalten ist: Wir zerlegen die Waschmaschine für Metall

  • 1-2 kg ungefähr 4 $.
  • 2 kg Aluminium – 2 $.
  • 0,2 kg Zink – 0,1 $
  • 20 kg Eisen – 3 $.
  • 0,1 kg Messing – 0,1 $.

Wenn Sie das zusammenrechnen, kommen wir auf rund 9 $. Natürlich ist das rentabler, als die Maschine einfach mit ihrem Gesamtgewicht zu verschenken. Aber es wird ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen, und es ist noch nicht bekannt, was teurer ist.Und natürlich ist es offensichtlich, dass der Unterschied zwischen den Einnahmen recht gering ist. Sicherlich würden Bewohner von Großstädten die Maschine am liebsten kostenlos verschenken, nur um sie und den damit verbundenen Ärger loszuwerden.

Grundlegende Möglichkeiten, alte Geräte loszuwerden

Im Allgemeinen gibt es viel mehr Möglichkeiten, eine unnötige Waschmaschine loszuwerden, als es scheint. Alle unterscheiden sich hinsichtlich der finanziellen Kosten/Gewinne sowie des Zeit- und Arbeitsaufwands. Hier ist eine Liste der wichtigsten Optionen:

  1. Recyceln. Im Endeffekt bringen Sie Ihr Gerät persönlich an einen speziell dafür vorgesehenen Ort, wo Sie auch 1500 – 2000 für den Eingriff bezahlen. Dieses Geld fließt in den Transport der Maschine zu einer Sonderdeponie und in den Recyclingdienst selbst.
  2. Kostenlos verkaufen oder verschenken. Dies ist natürlich nur möglich, wenn sich das Gerät noch in einem guten Zustand befindet. Manche Leute kommen gerne vorbei und holen die Waschmaschine selbst ab, wenn Sie sie kostenlos anbieten.
  3. Gib es dem Laden. Gemeint sind verschiedene Aktionen wie „Das Alte durch das Neue ersetzen“. Sie können etwas Geld sparen und die Ausrüstung loswerden.
  4. Spenden Sie an eine Institution. Waisenhäuser und ähnliche Einrichtungen nehmen gerne jede Hilfe entgegen. Haushaltsgeräte sind nie überflüssig. Warum also nicht etwas Gutes tun, wenn Ihre Maschine noch in gutem Zustand ist?

Nun, wenn der Haushaltshelfer bereits ausgedient hat, ist es natürlich am profitabelsten, ihn für Altmetall zu verkaufen; Wie Sie sehen, ist der Gehalt an wertvollen Metallen recht hoch. Auch wenn der Transport nicht sehr bequem ist, ist er immer noch besser, als für die Entsorgung extra zu bezahlen.

   

Leserkommentare

  • Teilen Sie Ihre Meinung – hinterlassen Sie einen Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen die Lektüre

Fehlercodes für Waschmaschinen