Reparatur des Elektronikmoduls der LG-Waschmaschine

LG CM-ModulDie Reparatur des Steuermoduls einer Waschmaschine erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Wenn Sie noch nie einen Mikroschaltkreis gesehen oder einen Lötkolben in der Hand gehalten haben, vertrauen Sie diese Arbeit besser einem Spezialisten an. Wenn Sie zumindest etwas Erfahrung haben, können Sie versuchen, die Aufgabe selbst zu bewältigen.

Die Reparatur des Elektronikmoduls einer LG-Waschmaschine erfolgt in zwei Schritten. Zuerst müssen Sie die Platine entfernen und das verbrannte Element finden. Der zweite Schritt wird der Austausch des Halbleiters sein. Schauen wir uns die Nuancen an.

Welcher Teil macht was?

Wenn Sie sich das LG SMA-Steuermodul zum ersten Mal ansehen, werden Sie vielleicht überrascht sein, wie viele Halbleiterelemente es enthält. Wenn Sie alle überprüfen, wird dies viel Zeit in Anspruch nehmen. Sie müssen also verstehen, welche Sensoren wofür verantwortlich sind. Dann ist es möglich, diese Informationen mit den „Symptomen“ der Panne zu korrelieren und den Defekt schnell zu erkennen.

Im Allgemeinen besteht das LG-Automatenmodul aus zwei Teilen. Dies ist das Bedienfeld und das Netzteil. Um an die Platine selbst zu gelangen, muss das Teil zerlegt werden. Unter dem Gehäuse und der Verbindung befinden sich Halbleiterelemente, die den Betrieb verschiedener Komponenten des SMA steuern.

Jedes Halbleiterelement ist für den Betrieb bestimmter Komponenten der LG-Waschmaschine verantwortlich.

Um nicht jeden Halbleiter zu überprüfen, überlegen Sie sich daher genau, was Ihnen an der Bedienung der Maschine nicht gefallen hat. Wenn es sich einfach nicht mehr einschaltet, müssen Sie die Sensoren testen, die für die Stromversorgung des Geräts verantwortlich sind. Wenn Probleme mit dem Umrichtermotor festgestellt wurden, achten Sie besonders auf die HS1-Leistungsbaugruppe, die zur Steuerung des Antriebsmotors verwendet wird. Lassen Sie uns alles der Reihe nach erledigen.

Auf der linken Seite des Steuermoduls befinden sich Elemente, die für die Stromversorgung der Maschine verantwortlich sind. Das:

  • integrierter Stabilisator KIA7805, auf der Platine mit U14 bezeichnet;
  • Impulswandler basierend auf dem PWM-Controller STR-A6059M;
  • Netzgleichrichter und Filter (bezeichnet als BD1 und CE4);
  • Schutzvaristor (Z2);
  • Netzsicherung;
  • Schlüsselkonverterchip (bezeichnet mit U12);
  • Impulstransformator SMPS;
  • Diode D13, Kondensator CE2;
  • Diode D11, Kondensator CE8, Leistungskanal 9V;
  • Diode D12, Kondensator CE9, Stromkanal 12V;
  • Diode D14, Kondensator CE6, Stromkanal 12V;
  • Diode D6, Zenerdiode ZD1, Transistor Q1, Widerstand R103;
  • Widerstand R74, auch bekannt als 205;
  • Optokoppler U15, Transistoranordnung U3;
  • U13-Prozessor;
  • Relais X1 (es ist auch in Reihe mit dem Heizelementkreis geschaltet);
  • integrierter Spannungsstabilisator 5V, Bezeichnung UMuss ich das LG CM-Modul flashen?

Das nächste Element auf der Steuerplatine ist der Temperatursensor. Dazu gehören Halbleiter:

  • Pin 4 (TH1) des Steckers RD6;
  • Widerstand R12;
  • 37 Prozessorbein U

Für den Betrieb des Heizelements sind folgende Modulhalbleiter verantwortlich:

  • Relais X1;
  • 64-Bein-Prozessor U13;
  • 1 und 16 Beine der Baugruppe U3;
  • Relais X2;
  • 24-Bein-Prozessor U13;
  • Transistor Q7.

Das Modul verfügt außerdem über einen Backup-Relais-Steuerkanal. Komponenten werden optional installiert. Die Rede ist von folgenden Halbleitern:

  • 75 Prozessorbein U13;
  • Widerstand R83;
  • Transistor Q5;
  • Relais X4;
  • zweiten Kontakt des Steckers BL

Für die Betätigung des Druckschalters sind verantwortlich:

  • Widerstände R6, R7;
  • 67er Bein des U13-Prozessors.

Der nächste Halbleiterblock ist für den Betrieb des Vorwaschraumventils verantwortlich. Das:

  • 29 Prozessorbein U13;
  • 4 und 13 Beine der U3-Baugruppe;
  • Widerstand R25, R29;
  • Optokoppler U8;
  • Triac TR3;
  • Pin 1 des Steckers YL4.LG-Waschmaschinenplatine

Für den Betrieb des Hauptwaschraumventils sind verantwortlich:

  • 31 U13-Prozessorbeine;
  • 6 und 11 Beine der Baugruppe U3;
  • Widerstand R23, R27;
  • Optokoppler U6;
  • Triac TR5;
  • Pin 4 des Steckers YL4.

Der folgende Schaltkreis steuert das Warmwasserfüllventil:

  • 31 U13-Prozessorbeine;
  • 6 und 11 Beine der Baugruppe U3;
  • Brücke J1;
  • Widerstand R24, R28;
  • Optokoppler U7;
  • Triac TR4;
  • zweiter Kontakt des Steckers YL4.

Für den Betrieb der SMA-Laugenpumpe sind Halbleiter verantwortlich:

  • 61 U13-Prozessorbeine;
  • Widerstand R77, R79, R82;
  • Transistor Q4, Q3;
  • Optokoppler U4;
  • Triac TR20;
  • Pin 4 des Steckers BL4.

Bei Problemen mit der SMA-Lukenverriegelung achten Sie auf den folgenden Elementblock:

  • 27 Prozessorbein U13;
  • 2 und 15 Beine der U3-Baugruppe;
  • Widerstand R21;
  • Optokoppler U2;
  • Relais X3;
  • Pin 1 des Steckers BL4.

Für die Funktion des Hallsensors, der die Motordrehzahl steuert, sind verantwortlich:

  • Pin 4 und 6 des Steckers BL6;
  • Widerstand R44, R60;
  • 3,4,5,6 Beine des U1-Chips;
  • 19,20 Prozessorbein U

Wenn der Motor der Waschmaschine nicht mehr funktioniert, testen Sie den folgenden Schaltkreis:

  • 17 Prozessorbein U13 – Leistungsbaugruppe HS1 (Ausgangsstufen und Treiber) – Mikroschaltung U1;
  • Komparator aus der Mikroschaltung U11 – Speicherdrossel RA – Widerstand R58, R57;
  • 6,7 Beine des Komparators U11 – Steuerung der Versorgungsspannung 300 V, das Signal durchläuft einen Stromkreis mit der Diodenbaugruppe BD1, dem Widerstand R70 und 41 Beinen des Prozessors U

Die Widerstände R73, R72 und 73, 74 des U13-Prozessors sind für den Betrieb des Programmschaltwählers verantwortlich.

Wie Sie sehen, befinden sich auf der Platine viele Halbleiterelemente, sodass die Reparatur des Steuermoduls für Anfänger, die keine Ahnung von Mikroschaltungen haben, überwältigend sein kann. Wenn Sie Konzepte wie Widerstände, Relais, Optokoppler nicht überraschen und Sie ungefähr verstehen, wie Schaltkreise aufgebaut sind, können Sie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren.

Typische Probleme

Ausfälle wie Schäden am Elektronikmodul kommen bei LG-Waschmaschinen selten vor. Normalerweise ist nicht das Steuergerät dafür verantwortlich, sondern eine Komponente oder ein Sensor. Wenn sich die Maschine beispielsweise nicht einschalten lässt, sollten Sie die Platine nicht sofort demontieren – überprüfen Sie zunächst die Steckdose, das Netzkabel, den Stecker, den Entstörfilter und den Startknopf.

In seltenen Fällen liegt das Problem jedoch tatsächlich am Steuermodul. Wir verraten Ihnen, wie Sie bei bestimmten Störungen des CMA die Platine überprüfen können.

  • Die Waschmaschine lässt sich nicht einschalten, aber die Anzeige am Elektronikmodul leuchtet. Zunächst wird geprüft, ob der Einschaltsignalkreis nach Betätigung des Tasters am 63. Bein des U13-Prozessors ankommt (über den Optokoppler U15 und die Pins 13 und 14 der U3-Baugruppe). Wenn alles in Ordnung ist, wird der 9-V-Stromkanal getestet und geprüft, ob die angegebene Spannung an die Relaiswicklung X1 gelangt.
  • Die Maschine schaltet sich ein, aber während der Motor läuft, erscheint der LE-Fehler auf dem Display. Typischerweise wird eine solche Fehlfunktion durch eine Beschädigung der Hall-Sensoren und ihrer Schaltkreise verursacht. Sie müssen die strombegrenzenden SMD-Widerstände auf dem Modul überprüfen und austauschen. Zuerst müssen Sie die Verbindung am Drehzahlmesserblock entfernen.Überprüfen Sie die Platine der LG-Waschmaschine mit einem Multimeter
  • Die Waschmaschine schaltet sich ein, aber der Motor läuft nicht. In diesem Fall erscheint der PF-Fehler auf dem Display. Typischerweise ist ein solcher Ausfall mit einem Mangel an 300-V-Stromversorgung an der HS-Stromversorgungsbaugruppe verbunden. Zuerst wird die Integrität der Sicherung FUSE1 überprüft, und dann werden die Halbleiter der Schaltung BD1 – HS1-Baugruppe – Widerstand R70 für 41 Zweige überprüft der U13-Prozessor.
  • Wenn nach dem Einschalten des CMA ein CE-Fehler auftritt, bedeutet dies, dass in einer der Ausgangsstufen der Baugruppe ein Überstrom vorliegt oder ein Defekt im Steuerkreis aufgetreten ist (Widerstand R58, R57, Pins 6 und 7 des). Komparator U11 auf dem 17. Zweig des Prozessors U13). Dann müssen Sie die HS-Baugruppe austauschen. Es lohnt sich auch, die Unversehrtheit der Motorwicklungen zu überprüfen; möglicherweise handelt es sich um Kurzschlüsse zwischen den Windungen.
  • Die Maschine schaltet sich ein, aber der Zyklus startet aufgrund eines Fehlers nicht. Das bedeutet, dass die Lukentür nicht verriegelt ist. Die Funktionsfähigkeit des Optokopplers U2 und aller Elemente seiner Schaltung (Anschluss BL4, Widerstand R21, 27 Beine des Prozessors U13) wird überprüft.
  • Wenn die Waschmaschine das Ablassen von Wasser verweigert und alle möglichen Verstopfungen von Schläuchen, Abwasserkanälen und Pumpenausfällen ausgeschlossen sind, wird ein Block von Elementen getestet: Widerstände R77, R79, R82, Transistor Q4, Q3, Optokoppler U4, Triac TR

Stellen Sie vor dem Testen des Steuermoduls sicher, dass das Problem nicht auf ausgefallene SMA-Komponenten zurückzuführen ist. Erst wenn Ausfälle anderer Teile ausgeschlossen sind, beginnen Sie mit der Diagnose der Steuerplatine. Es müssen nicht alle Halbleiter überprüft werden, sondern nur diejenigen, die den „Symptomen“ der Störung entsprechen.

Überprüfen und Ersetzen des fehlerhaften Elements

Die Überprüfung und Reparatur des SMA-Steuermoduls wird dadurch erschwert, dass die Platine mit Masse gefüllt ist. Darüber hinaus ist das Gerät häufig durch ein Gehäuse geschützt, das ebenfalls entfernt werden muss. Aktionsalgorithmus:

  • Führen Sie einen Schlitzschraubendreher entlang des Innenumfangs des Gehäuses, um das Dichtmittel von den Kanten der Platine zu entfernen.
  • Vertiefen Sie die Nut entlang des Umfangs des Moduls im Spalt zwischen Platine und Gehäuse.
  • Führen Sie einen dünnen Schraubendreher zwischen Gehäuse und Steuerplatine in die Ecke ein, in der sich der Netzwerktransformator befindet. Heben Sie das Gerät vorsichtig an und nehmen Sie es aus dem Gehäuse. Achten Sie darauf, den Chip nicht zu beschädigen;Demontage des LG CM-Steuergeräts
  • Entfernen Sie nach dem Entfernen der Platte alle verbleibenden Dichtmittelreste.
  • Reparieren Sie den erforderlichen Abschnitt der Platine (normalerweise wird das beschädigte Halbleiterelement abgelötet und durch ein ähnliches ersetzt).
  • Beschichten Sie den Bereich mit einem Schutzlack, zum Beispiel Plasik70 (für Installationsarbeiten).

Erfahrene Mechaniker entfernen nicht die gesamte Schutzhülle, sondern schneiden ein Loch hinein, das den Zugang zum beschädigten Bereich ermöglicht.

Ein Fachmann erkennt beispielsweise, dass das Problem bei den Halbleitern liegt, die für den Betrieb der Ablaufpumpe verantwortlich sind. Um nicht das gesamte Gehäuse entfernen zu müssen, schneidet er ein Loch in die untere rechte Ecke. Dadurch ist es möglich, die notwendigen Elemente zu testen.

Beim Arbeiten mit dem LG CMA-Elektronikmodul ist äußerste Vorsicht geboten. Beim Entfernen der Platine aus dem Gehäuse besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Mikroschaltungen. Wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten nicht sicher sind, ist es daher besser, die Waschmaschine zur Reparatur an ein Servicecenter zu schicken.

   

Leserkommentare

  • Teilen Sie Ihre Meinung – hinterlassen Sie einen Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen die Lektüre

Fehlercodes für Waschmaschinen