Fehlfunktionen der AEG-Waschmaschine
Die europäische Montage verschafft AEG-Waschmaschinen einen klaren Vorteil – sie fallen selten aus. Wir sprechen jedoch hauptsächlich von einem geringen Prozentsatz an Herstellungsfehlern und langlebigen Teilen. Treten äußere ungünstige Bedingungen, Überspannungen, hartes Wasser oder unvorsichtige Bedienung ein, ist eine Fehlfunktion nicht zu vermeiden. Es ist besser, sich im Voraus vorzubereiten und sich über typische Probleme mit einer AEG-Waschmaschine zu informieren. Lassen Sie uns im Detail überlegen, wie wir sie identifizieren und beseitigen können.
Was geht am häufigsten kaputt?
Es ist sofort erwähnenswert, dass wir mit der europäischen Montage von AEG-Maschinen die Produktion in Polen und Italien meinen. In Deutschland hergestellte Geräte sind von hoher Qualität und gehen praktisch nicht kaputt, sind aber auf russischen Märkten äußerst selten. Unsere Geschäfte verkaufen aktiv italienische und polnische Modelle, die in puncto Stärke und Zuverlässigkeit den deutschen deutlich unterlegen sind. Interessant ist, dass sowohl die „Polen“ als auch die „Italiener“ die gleichen Schwachstellen haben.
Natürlich kann an einer Maschine alles kaputt gehen. Es gibt jedoch die typischsten Fehler für einen bestimmten Hersteller, und AEG bildet da keine Ausnahme. Laut Statistiken von Servicezentren verfügen diese Modelle am häufigsten über:
- es gibt keine Warmwasserbereitung (sie funktioniert nicht richtig oder schaltet sich ganz aus);
- das Selbstdiagnosesystem löst spontan aus (das Gerät friert ein und zeigt ständig Fehlercodes auf dem Display an);
- UBL funktioniert mit Fehlern (die Luke schließt oder öffnet sich nicht);
- Es gibt Probleme beim Ablassen des Wassers (der Tank bleibt voll).
Die Schwachstellen von AEG sind Heizelemente, UBL, Selbstdiagnose und Abflusssysteme.
Die aufgeführten Ausfälle sind eine Folge der unvollendeten Konstruktion der in Polen und Italien montierten AEG-Waschmaschinen.Die Sache ist, dass diese Maschinen mit minderwertigen UBLs und Heizelementen ausgestattet sind, die in der russischen Realität erhöhter Belastung, Stromstößen und hartem Wasser nicht standhalten können. Oft fällt die Steuerplatine aus, weil ihre Software nicht vollständig getestet wurde. Um die Lebensdauer von AEG-Sturmgewehren zu verlängern und teure Reparaturen zu vermeiden, müssen Sie die genannten Störungen verhindern und beheben können. Schauen wir uns Punkt für Punkt an, was genau zu tun ist.
Das Heizelement funktioniert
Besitzer von AEG-Waschmaschinen klagen häufig über Probleme mit der Wassererwärmung, die selbst bei Hochtemperaturprogrammen ausbleibt. In 90 % der Fälle ist das Heizelement für die Fehlfunktion verantwortlich. Tatsache ist, dass italienische und polnische Maschinen mit minderwertigen Heizelementen mit kurzer Lebensdauer ausgestattet sind. In der Regel haben diese Heizgeräte eine durchschnittliche Betriebsdauer von 5 Jahren. Zum Vergleich: Deutsche Analoga können 10-12 Jahre halten.
Die einzigen Ausnahmen werden ältere AEG-Modelle sein, die Anfang der 2000er Jahre auf den Markt kamen. Sie sind mit „nativen“ Heizelementen ausgestattet, deren Lebensdauer auch nach 15-17 Jahren nicht erschöpft ist. Moderne Modelle sind nicht so zuverlässig. Schlechte Betriebsbedingungen verkürzen auch die Lebensdauer des Heizelements. Folgende Punkte wirken sich also negativ auf die Heizung aus:
- mehrere Hochtemperaturzyklen hintereinander einschalten (das Heizelement überhitzt und geht kaputt);
- das Wasser ist zu hart (der Heizkörper wird mit einer Kalkschicht bedeckt, was zu einer Überhitzung führt);
- fehlende regelmäßige Reinigung der Waschmaschine.
Die Fehlerbehebung beginnt mit der Diagnose des Geräts. Es ist notwendig, die Frontplatte zu entfernen und das Heizelement unter dem Tank zu finden. Wir trennen die Drähte davon, befestigen die Multimetersonden an den frei gewordenen Kontakten und fordern eine Panne. Ist das Ergebnis schlecht, müssen Sie den kaputten Heizkörper demontieren: Schrauben lösen, schwenken und aus der Montagebuchse ziehen.An seiner Stelle setzen wir ein neues Element ein, woraufhin wir das Ende wieder in den Körper zurückführen und den Testzyklus starten.
Das Selbstdiagnosesystem macht sich bemerkbar
Ein weiteres Problem bei AEG-Waschmaschinen ist das spontane Auslösen des Selbstdiagnosesystems. Das Gerät friert regelmäßig ein, zeigt einen Fehlercode auf dem Display an, vergisst jedoch nach einem Neustart das erkannte Problem und arbeitet im gleichen Modus. Um dies zu verhindern, müssen Sie einen automatischen Test des Elektronikmoduls durchführen:
- Drehen Sie den Programmierer in die Position „OFF“ (bei einigen Modellen - „AUS“) und schließen Sie den gestarteten Zyklus ab.
- Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz.
- Drücken Sie gleichzeitig einige Sekunden lang „Start/Start“ (Pause) und „Exit“.
- Schalten Sie die Waschmaschine ein.
- Drehen Sie den Wahlschalter um eine Stufe nach rechts.
- Drücken Sie erneut „Start“ und „Exit“, bis der Fehlercode auf dem Display erscheint.
Die Werksanleitung der AEG enthält alle Fehlercodes, die in das Eigendiagnosesystem der Waschmaschine eingegeben werden.
Der angezeigte Code muss sich gemerkt, anhand der Werksanweisungen entschlüsselt und anschließend die erforderlichen Reparaturen durchgeführt werden. Um den Testmodus zu verlassen, müssen Sie die Maschine einschalten, ausschalten und erneut starten.
Reparatur der Tür
Die Türen von AEG-Waschmaschinen gehen oft kaputt. Trotz der relativ hohen Kosten verfügen diese Modelle über ein eher schwaches Schließsystem. Sein Türmechanismus erinnert aufgrund seiner Kunststoffriegel und unentwickelten Befestigungen an preisgünstige Indesit-Maschinen. Selbst bei sorgfältiger Verwendung des Schlosses kann es zu Fehlfunktionen kommen: Die Luke lässt sich nicht schließen oder öffnen. In der Regel leidet das Türschloss. An seinem Hebel bilden sich Späne und Grate, die die reibungslose Funktion des Mechanismus beeinträchtigen. Um die Situation zu korrigieren, müssen Sie die Teile mit Ihren eigenen Händen wieder auf die erforderliche Glätte bringen. Wir gehen so vor:
- Entfernen Sie die Lukentür.
- wir finden eine Nadelfeile oder Feile mit der kleinstmöglichen Kerbe;
- Setzen Sie das Werkzeug in das Schlüsselloch ein und schleifen Sie die Unebenheiten am Hebel ab.
- Behandeln Sie die Oberfläche nach dem Drehen mit Graphitschmiermittel.
- überschüssigen Graphit entfernen;
- Befestigen Sie die Tür an der Karosserie.
Der beschriebene Reparaturalgorithmus eignet sich für Situationen, in denen es nicht möglich ist, die Tür zu öffnen und den Riegel zu entfernen. Wenn dies möglich ist, ist es besser, den Blocker herauszunehmen und auf einem speziellen Schraubstock zu schleifen. Es ist schneller und sicherer.
Austausch der Pumpe
Auch Entwässerungsprobleme sind typisch für AEG. Schuld daran ist in der Regel die Pumpe, die häufig aufgrund einer unfertigen Konstruktion ausfällt. Eine Reparatur macht keinen Sinn – es ist einfacher, die Pumpe zu demontieren und auszutauschen. Durch den Boden gelangt man zur Pumpe. Wir trennen die Geräte von der Kommunikation und beginnen mit der Reparatur:
- Trennen Sie die Servicelukentür von der Karosserie.
- Schrauben Sie den Müllfilter ab.
- Befreien Sie die Pumpe von Drähten, Rohren und Bolzen.
- Drehen Sie die Pumpe gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie heraus.
Der Einfachheit halber können Sie die Waschmaschine auf die linke Seite stellen. Die AEG kann nicht auf der rechten Seite platziert werden – Restwasser im Pulverbehälter kann auf die Steuerplatine gelangen. Nach der Demontage der Pumpe empfiehlt es sich, den Sitz von Zunder und Schmutz zu reinigen. Die neue Pumpe wird in die Nuten eingeschraubt, mit Befestigungselementen befestigt und an die Verkabelung und den Abfluss angeschlossen. Führen Sie unbedingt einen Testzyklus durch und überprüfen Sie die Qualität der Reparatur.
Nach dem Waschen verlieren die Dinge ihre Form, der Stoff dehnt sich und hängt durch.