Ariston-Waschmaschine dreht sich nicht

drückt nicht SM AristonAriston-Waschmaschinen sind für ihr hervorragendes Schleudern von Wäsche bekannt – ihre Besitzer erwähnen diese besondere Eigenschaft sehr oft als Vorteile von Waschgeräten dieser Marke. Manchmal stoßen sie jedoch auf ein Problem – die Ariston-Waschmaschine dreht sich nicht. Oft dreht sich die Trommel sogar, aber nicht schnell genug, um den gewünschten Effekt zu erzielen und die gewaschenen Gegenstände richtig auszuwringen. Warum passiert das? Wie kann man dieses Problem vermeiden und lösen, wenn es auftritt?

Wenn es sich nicht um einen Defekt handelt

Wenn die Maschine nicht dreht, ist dies nicht immer ein Anzeichen für eine Störung. Sie müssen nicht sofort in Angst und Schrecken geraten und hohe Reparaturkosten einplanen. Zu den Hauptgründen für schlechtes Schleudern (oder fehlendes Schleudern) gehört das Zusammendrücken oder Knicken des Ablaufschlauchs. In diesem Fall kann das Wasser nicht in die Kanalisation abgelassen werden. Sie müssen nur die Schlauch- und Auslassverbindungen überprüfen.

Bei einigen Waschmodi wird kein Schleudern durchgeführt. Wenn Sie beispielsweise einen Schonwaschgang oder Wollwäsche wählen, lässt sich der Schleudermodus nicht einschalten. Wenn Sie Wäsche auswringen müssen, müssen Sie den Schleudermodus manuell einschalten.

Die Wäsche bleibt nass, wenn das Schleuderprogramm mit niedriger Geschwindigkeit gewählt wird. In diesem Fall wird zwar geschleudert, aber die Wäsche wird nicht zufriedenstellend geschleudert. Sie müssen einen separaten Schleudermodus mit höheren Geschwindigkeiten einschalten.

Wenn die Maschine nicht optimal mit Wäsche beladen ist, wird sie nicht gut schleudern. Fast alle modernen Modelle verfügen über eine intelligente Wiegefunktion. Wenn die Maschine nach dem Wiegen der Wäsche der Ansicht ist, dass ihr Gewicht nicht optimal zum Schleudern ist, wird sie diesen Modus nicht starten. Das Gewicht kann entweder zu hoch oder zu niedrig sein. Entfernen Sie überschüssige Wäschestücke aus der Trommel oder fügen Sie umgekehrt weitere Wäschestücke hinzu, um das optimale Gewicht zum Schleudern einzustellen.

Wenn die Maschine nach Überprüfung aller oben genannten Gründe die Wäsche nicht auswringt, kann dies an einer Störung liegen.Es werden einige kleinere Reparaturen erforderlich sein. Schauen wir uns die wichtigsten Punkte an.

Geben Sie der Schuld die Schuld

Möglicherweise ist eine komplizierte Fehlfunktion für dieses Problem verantwortlich. Was tun, wo nach Gründen suchen? Die häufigsten Störungen, die zu einer Störung der Wäscheschleuderfunktion führen, sind:

  • Probleme mit der Ablaufpumpe;
  • Ausfall des Druckschalters;
  • fehlerhafter Betrieb des Drehzahlmessers;
  • Motorstörung;
  • Fehler im Steuermodul.

Hier sind die häufigsten Ursachen für Fehler im Schleudermodus. Es gibt noch andere, aber die meisten Experten geben an, dass ihre Häufigkeit vernachlässigbar ist. Wenn Sie Reparaturen mit Ihren eigenen Händen durchführen, müssen Sie zunächst jedes angegebene Element überprüfen.

Wir prüfen und reparieren die Pumpe

Überprüfung des Rohrs am SM AristonViel einfacher geht es, wenn auf dem Display der Waschmaschine der Code F11 aufleuchtet. Dies deutet lediglich auf ein Problem mit der Ablaufpumpe hin. Zuerst finden wir den entsprechenden Knoten. Sie müssen die Waschmaschine auf die Seite stellen. Legen Sie vorher ein weiches Tuch auf den Boden – das schont den Körper. Nachdem Sie die Schrauben gelöst haben, müssen Sie den Boden entfernen (falls dieser in Ihrem Modell installiert ist). Als nächstes gehen wir so vor.

  1. Sie müssen das Abflussrohr sorgfältig ertasten. Wenn darin Verstopfungen zu spüren sind, muss es von der Pumpe entfernt werden.
  2. Lösen Sie die Klemme, die das Teil hält.
  3. Nachdem Sie die Schrauben gelöst haben, mit denen das Teil befestigt ist, müssen Sie die elektrischen Leitungen trennen.
  4. Nehmen Sie die Pumpe heraus.
  5. Trennen Sie das Rohr vom Tank und spülen Sie es unter fließendem Wasser ab. Auf diese Weise wird es gut gereinigt.

Überprüfen Sie die Pumpe visuell. Oftmals verstopft die Pumpe einfach durch Schmutz, weshalb sie nicht mehr funktioniert. Spülen Sie es aus. Stellen Sie es anschließend an seinen normalen Platz und testen Sie es mit einem Multimeter. Wenn kein Signal vorhanden ist, muss die Pumpe ausgetauscht werden. Dasselbe gilt bei einem Laufradausfall.

Überprüfung und Austausch des Füllstandsensors

Die beschriebenen Probleme beim Schleudern können auch durch Fehlfunktionen anderer Geräte auftreten.Bevor Sie den Druckschalter austauschen, müssen Sie abschließend sicherstellen, dass der alte nicht funktioniert. Zur Überprüfung muss es entfernt werden. Um den Druckschalter (auch Wasserstandsensor genannt) zu entfernen, müssen Sie eine Reihe einfacher Schritte ausführen.Füllstandsensor für Ariston

  1. Entfernen Sie die obere Abdeckung der Maschine, indem Sie sie nach hinten schieben. Der Druckschalter befindet sich an der Seitenwand. Die Befestigung erfolgt mit Spezialschrauben.
  2. Sie müssen die Kabel trennen und den Schlauch vom Druckschalter entfernen. Lösen Sie die Schrauben, mit denen das Gerät befestigt ist, und entfernen Sie es.
  3. Untersuchen Sie das Teil und spülen Sie es bei Verdacht auf Kontamination mit Wasser ab. Die Anschlüsse dürfen nicht oxidiert sein. Wenn es zu Oxidation kommt, müssen Sie sie sorgfältig reinigen.
  4. Überprüfen Sie die Funktionalität des Geräts.

Als nächstes müssen Sie einen Schlauch auf die Armatur stecken, ihn an Ihr Ohr führen und in das freie Ende des Schlauchs blasen. Im Gerät sollte ein deutlich hörbares Klicken zu hören sein. Dies zeigt an, dass Kontakt besteht. Je nach Modell kann es mehrere Klicks geben.

Keine Klicks sind das schlimmste Zeichen. Es zeigt an, dass das Teil fehlerhaft ist. Bei Klickgeräuschen müssen Sie die Zuverlässigkeit der Kontakte mit einem Ohmmeter überprüfen. Sie müssen das Messgerät an die entsprechenden Buchsen am Eingang des Blocks anschließen. Beim Schließen und Öffnen ist ein Spannungsstoß zu beobachten. Ist dies nicht der Fall, ist der Knoten fehlerhaft. Stellt sich aufgrund der Ergebnisse dieser Maßnahmen heraus, dass der Druckschalter nicht funktioniert, muss er ausgetauscht werden.

Es lohnt sich, den Hallsensor zu überprüfen

Wenn mit dem Druckschalter alles in Ordnung ist, gehen wir näher an den Motor heran. Vor der Überprüfung des Motors ist es jedoch auch wichtig, sicherzustellen, dass der Drehzahlmesser funktioniert. Oftmals kann es auch die Ursache des Problems sein. Um diesen Teil zu überprüfen, muss die Waschmaschine zerlegt werden. Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  • Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung sowie von den Kommunikationsausgängen und -eingängen.
  • An der Rückwand des Gehäuses müssen Sie alle Schrauben entfernen und die Wand selbst entfernen.
  • Entfernen Sie den Antriebsriemen, indem Sie ihn leicht zu sich ziehen und die Riemenscheibe parallel drehen.

Austausch des HallsensorsJetzt müssen Sie den Motor aus der Waschmaschine ausbauen. Zunächst ist es wichtig, nicht zu vergessen, alle Kabel zu markieren, die zum Motor führen. Als nächstes müssen Sie die Schrauben entfernen, die den Motor halten. Schütteln Sie den Motor vorsichtig und nehmen Sie ihn aus der Waschmaschine. Nach dem Ausbau des Motors kann man einen guten Blick auf den Hallsensor werfen. Zu den wahrscheinlichen Gründen für die Fehlfunktion gehören: Lösen von Befestigungselementen, Trennen von Kontakten. All dies kann mit starken Vibrationen verbunden sein. Sie müssen die Schraube festziehen und die Kontakte überprüfen. Der Widerstand am Tachogenerator wird nach folgender Methode geprüft:

  • Stellen Sie den Tester auf den Widerstandsmessmodus ein.
  • Sie müssen die Kabelanschlüsse lösen und von den Sensorkontakten entfernen.
  • Wir prüfen den Widerstand, indem wir mit den Sonden die Kontakte berühren.

Der Widerstandsstandard für einen Tachogenerator beträgt 60-70 Ohm.

Wir schalten den Tester im Spannungsmessmodus ein, Sie müssen herausfinden, ob Strom erzeugt wird. Wenn ja, liegt das Problem nicht am Tachogenerator. Wir bringen die Prüfspitzen an den Sensorkontakten an. Durch Drehen des Motors von Hand überwachen wir die Messwerte. Ändern sich die Messwerte, wird Strom erzeugt. Normalerweise sollte das Gerät eine Spannung von etwa 0,2 Volt anzeigen. Und am Ende sollten Sie unbedingt die gesamte Verkabelung überprüfen. Der Tachogenerator selbst fällt selten aus. Wenn ein Problem mit dem Hall-Sensor festgestellt wird, muss dieser ausgetauscht werden.

Lasst uns den Motor öffnen

Da Waschanlagen von Ariston Kommutatormotoren verwenden, kommt es häufig zu Motorstörungen. In einem solchen Motor können folgende Teile kaputtgehen: Bürsten; Latten; Rotorwicklung; Statorwicklung.

Die Bürsten befinden sich an den Seiten des Motorgehäuses. Es gibt zwei davon. Sie bestehen aus relativ weichem Metall und neigen daher dazu, schnell abzunutzen.Ersetzen Sie sie, wenn Sie mechanischen Verschleiß feststellen. Normalerweise ist er mit bloßem Auge erkennbar. Wenn der Verschleiß nicht mit bloßem Auge erkennbar ist, wird empfohlen, den Motor einzuschalten und seinen Betrieb zu beobachten. Wenn die Bürsten Funken schlagen, müssen sie ausgetauscht werden.

Neue Bürsten können in jedem Geschäft gekauft werden, das Ersatzteile für Ariston-Waschmaschinen hat.

Probleme mit den Lamellen entstehen aufgrund der Besonderheiten ihrer Befestigung: Sie sind mit Klebstoff an der Welle befestigt. Aus diesem Grund können sie sich oft ablösen, wenn der Motor blockiert. Wenn der Schaden gering ist, können Sie die Kommutatoren auf einer Drehbank drehen, und das Problem ist gelöst. Metallspäne müssen mit Schleifpapier entfernt werden.

Die Lamellen müssen sorgfältig visuell überprüft werden. Es ist besonders wichtig, auf das Vorhandensein von Ablösungen zu achten. Jegliche Grate können zu Fehlfunktionen des „Herzens“ der Waschmaschine führen.

Wenn ein Problem direkt in der Wicklung vorliegt, äußert sich dies in einer Verringerung der Motorleistung bis hin zum vollständigen Stillstand. Nach einem Kurzschluss erfolgt eine Notabschaltung des Motors. Die Leistung der Wicklungen wird mit einem Multimeter überprüft. Es muss im Widerstandsmodus eingeschaltet werden. Als nächstes befestigen Sie die Sonden an den Lamellen. Der Normalwert sollte zwischen 20 und 200 Ohm liegen. Ein niedrigerer Wert weist auf einen Kurzschluss hin, ein höherer Wert auf einen Wicklungsbruch.

Um die Leistung des Stators zu überprüfen, müssen Sie das Multimeter in den Modus „Summer“ schalten. Die Sonden müssen separat an den Enden der Verkabelung angebracht werden. Das Fehlen von Geräuschen zeigt an, dass keine Probleme vorliegen. Wenn das Gerät ein Geräusch macht, liegt ein Problem vor.

Befestigen Sie als nächstes eine Sonde an der Verkabelung und die zweite am Gehäuse. Es sollten keine Geräusche zu hören sein. Ihre Anwesenheit weist auf ein Problem hin. Wenn ein Fehler in der Wicklung festgestellt wird, können Sie ihn nicht selbst reparieren. Der gesamte Motor muss komplett ausgetauscht werden.

Es könnte die elektronische Platine sein.

Wenn auf dem Display der Fehlercode F18 erscheint, weist dies darauf hin, dass die Elektronikplatine neu geflasht werden muss. Sie können solche Reparaturen nicht selbst durchführen. Es sind spezielle Kenntnisse im Bereich Elektronik und Geräteprogrammierung erforderlich. In diesem Fall müssen Sie die Eigenschaften bestimmter Waschmaschinenmodelle kennen.

Wenn eine solche Störung festgestellt wird, ist es besser, sich sofort an das Kundendienstzentrum zu wenden.

Die Reparatur einer Ariston-Waschmaschine ist nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Wie wir sehen, ist es nicht schwer, die Gründe für ein schlechtes oder fehlendes Spinnen zu verstehen. Und nur in den schwierigsten Fällen, wenn es um das „Gehirn“ der Waschmaschine geht, muss man sich wirklich an Spezialisten wenden. In anderen Situationen ist es möglich, das Problem selbst zu beheben und dabei nur ein Minimum an Zeit aufzuwenden.

   

Leserkommentare

  • Teilen Sie Ihre Meinung – hinterlassen Sie einen Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen die Lektüre

Fehlercodes für Waschmaschinen